Damit Ihr Trauring schön bleibt: Beste Pflege für den Ehering
Hochzeitsringe gehören sicherlich zu den am meisten beanspruchten Schmuckstücken überhaupt. Beide Ehepartner tragen ihren Trauring in der Regel Tag und Nacht am Finger – schließlich symbolisiert der zauberhafte Schmuck ihre ganz besondere Verbindung zu einem einzigartigen Menschen. Spätestens nach 1 – 2 Jahren sind Eheringe bereits in Mitleidenschaft gezogen. Stimmen die Ringhand und die Arbeitshand überein, ist der Ehering noch deutlich stärkeren Strapazen ausgesetzt. Sie wollen, dass Ihr Trauring lange schön bleibt? Als erfahrener Juwelier teilen wir nachfolgend unsere Tipps zur richtigen Ehering-Pflege und erklären, was Sie bei Fett, Fingerabdrücken, Abnutzungsspuren und Kratzern ausprobieren können. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch, per Mail oder in unserer Altstadt Juwelier Filiale persönlich. Als langjähriger Trauring-Händler haben wir schon viele Mainzer Paare glücklich gemacht.
Tragespuren bei Eheringen
Bei den meisten Eheringen lassen sich Tragespuren auf Dauer nicht vermeiden. Am häufigsten werden Tragespuren bei mattierten Hochzeitsringen sichtbar. Die ehemals matte Oberfläche wird durch Berührungen mit anderen Oberflächen immer wieder poliert, bis sie glänzt. Werden solche Tragespuren bei Ihren Eheringen sichtbar, können Sie sich für eine professionelle Aufbereitung durch einen Juwelier entscheiden oder selbst Hand anlegen. Trauringe mit einer ursprünglich längsmatten Oberfläche können beispielsweise mit einem Mattierschwämmchen nachbearbeitet werden. Um den Hochzeitsring nachzumattieren wird das Mattierschwämmchen der Länge nach über den Ring gezogen. Üben Sie am Anfang lieber etwas weniger Druck aus, um nicht zu viel der kostbaren Edelmetall-Oberfläche abzureiben. Nach der Bearbeitung mit dem Mattierschwämmchen sollten Sie die Trauringe reinigen. Hierfür können Sie beispielsweise lauwarmes Seifenwasser verwendet. Profis reinigen die Eheringe in einem Ultraschallbad.
Angelaufene Hochzeitsringe aus 333er Gold oder Silber
Trauringe mit geringem Gold-Feingehalt oder mit hohem Silber-Gehalt tendieren dazu, mit der Zeit anzulaufen. Das Edelmetall Silber bringt von sich aus bereits die Eigenschaft mit, mit der Zeit zu verblassen. Vielleicht kennen Sie diese angelaufenen Stellen vom Silberbesteck Ihrer Großeltern. Sollten Sie bei Ihrem Ehering solche angelaufenen Stellen feststellen, ist dies kein Grund zur Sorge. Angelaufene Hochzeitsringe erhalten mit einem Poliertuch oder Tauchbad im Handumdrehen ihren Glanz zurück. Lassen Sie sich gerne von unseren Altstadt Juwelier Trauring-Experten beraten oder probieren Sie mit einem Schmuck-Poliertuch oder Silberbad selbst Ihr Glück.
Hochzeitsringe aus Weißgold pflegen
Weißgold-Eheringe erhalten ihre wunderbar helle Farbe durch eine spezielle Rhodiumschicht. Hierfür werden die Trauringe in ein Bad aus Rhodium getaucht und auf diese Weise mit dem Platinmetall überzogen. Hochzeitsringe, die zwar aus Weißgold bestehen, bei denen aber auf die Rhodiumschicht verzichtet wurde, wirken eher gräulich. Rhodium-beschichtetet Weißgold-Ehering verlieren mit der Zeit ihren hellen Glanz. Eine solche Beschichtung hält in der Regel zwischen 1 – 2 Jahren, bevor sie sich abnutzt. Sollten Sie bei Ihren Trauringen aus Weißgold eine farbliche Veränderung feststellen, können Sie diese Ringe gerne bei uns abgeben. In unserer Altstadt Juwelier Filiale sorgen wir dafür, dass die bezaubernde Rhodiumschicht wieder erneuert wird. Dieser Vorgang lässt sich übrigens unendlich oft wiederholen und verleiht Ihren Weißgold-Eheringen wieder eine wunderbar helle Oberfläche.
Pflegeleichte Verlobungs- und Trauringe aus Carbon
Sie sind auf der Suche nach besonders pflegeleichten Eheringen? Dann könnten Sie möglicherweise mit Carbon-Hochzeitsringen glücklich werden. Bei Carbon handelt es sich um ein echtes Hightech-Material. Andere Trauring-Materialien mögen sich schnell verändern, Carbon bleibt hingegen besonders lange wie gewohnt. Was die Besitzer von Carbon-Eheringen besonders freut, diese Verlobungsringe und Trauringe benötigen keine besondere Pflege. Ihre Hochzeitsringe bestehen aus einer Kombination von Carbon und anderen Materialien? Dann konzentrieren Sie sich bei der Pflege auf das jeweilige zweite Material.
Hochzeitsringe im Alltag schonen
Um den Ehering nicht unnötig zu strapazieren, sollten Sie ihren Trauring doch ab und zu einmal ablegen. Ob Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeit oder beim Spülen – Legen Sie Ihren kostbaren Hochzeitsring bei solchen Tätigkeiten lieber zur Seite. So vermeiden Sie Kratzer, Verformungen sowie Abnutzungen und Beschädigungen. Besonders weiche Materialien und eingefasste Steine sind sehr anfällig für Quetschungen und Stöße. Widerstandsfähiger sind hingegen Trauringe aus harten und hochwertigen Legierungen, die keine Steine enthalten.
Pflegeleichte Trauringe finden
Sie wollen Ihre Ehe mit widerstandsfähigen Hochzeitsringen besiegeln? Dann setzen Sie bei Ihren Eheringen am besten auf Palladium, Titan oder Edelstahl. Diesen Materialien können Stöße, Hitze, Schweiß, Wasser und Fett kaum etwas anhaben. Im Gegensatz zu Silberringen und Goldringen mit niedrigem Feingehalt, laufen diese Trauringe auch selten an. Eheringe aus Palladium, Titan oder Edelstahl lassen sich zudem schnell und einfach pflegen. Polieren Sie diese Hochzeitsringe beispielsweise einmal im Monat mit einem Mikrofasertuch. Auf diese Weise kehren der Glanz und das Strahlen im Handumdrehen zurück. Gerne unterstützen wir Sie auch mit einer professionellen Beratung zu Härtegraden, Pflegeansprüchen und dem Restaurierungsaufwand verschiedener Trauringe. Sie erreichen unsere Trauring-Spezialisten telefonisch, per Mail, über unser Kontaktformular oder vor Ort.